Skip to main content

Familienforschung

Die Familienforschung bei Russlanddeutschen stellt einen anspruchsvollen Bereich unserer Museumsarbeit dar. Die Herausforderung liegt in der Tatsache, dass die relevanten Archive mit Informationen über Russlanddeutsche über verschiedene zentrale und regionale Archive der ehemaligen Sowjetunion verstreut sind. Unser Museumsarchiv beherbergt lediglich einen begrenzten Teil dieser Daten.

Das Museum hat leider nicht ausreichend Personal, um intensiv an der Familienforschung und der Verbesserung der Datenübersicht zu arbeiten. Deshalb können wir interessierten Familienforschern derzeit nur eine Erstberatung anbieten.

Im Folgenden finden Sie verschiedene Adresse, die bei den ersten Schritten in der Erforschung ihrer Familiengeschichte hilfreich sein können.

Wer sind die Russlanddeutschen? Wo kommen sie her? Warum werden sie manchmal auch (Spät-Aussiedler, Kolonisten oder Deutsche aus Russland genannt? Die Dauerausstellung „Ausgepackt – einwandern, auswandern, ankommen“ im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte widmet sich diesen Fragen und mehr.

Auf zwei Etagen mit insgesamt 500qm wird eine rund 250-jährigen Geschichte präsentiert, die von Neuanfängen, Erfolgen teils sogar Reichtum aber auch von Verfolgung, Ausgrenzung und Rückschlägen berichtet. In 2022 wurde die Dauerausstellung vollständig überarbeitet. Damit schlug das Museum neue Wege ein: Ein Highlight ist neben anderen Musikinstrumenten ein über 100 Jahre altes Harmonium mit wechselvoller Geschichte, dass von Besuchern jetzt nicht nur berührt, sondern auch gespielt werden kann. Damit bietet sich im Museum die seltene Möglichkeit, einzigartiges Kulturgut in einer „first hand experience“ zu erleben. Hinzu kommen aufwendige Medieninstallationen, die zum Beispiel einen spannenden Einblick in das Alltagsleben eines kleinen, frühneuzeitlichen Dorfes an der Wolga in der ermöglichen.

Aber auch inhaltlich erschließt die Ausstellung Neuland. Russlanddeutsche Geschichte wird exemplarisch für eine globale- und gesamtgesellschaftliche Migrationsgeschichte. Dabei werden biografische und sozialgeschichtliche Erzählungen aufgewertet. Eine Vielzahl von Zeitzeugen sorgen für neue Blickwinkel und berichten ihre Geschichte aus erster Hand: Wie kam es, dass der Name Eugen unter Russlanddeutschen so weit verbreitet ist, dass er schon zum Klischee geworden ist? Damit veranschaulicht das Museum Phänomene von Migration und Integration, die mittlerweile jeden vierten Menschen in Deutschland betreffen.

Doch nicht zuletzt lassen besonders die Exponate im Bereich Kunst und Erinnerungskultur Besuchern Interpretationsspielraum für eigene Emotionen und Erfahrungen. Gefühlslagen von Abschied und Neuanfang werden universell nachvollziehbar. Ein Besuch im Museum wird so zu einer Auseinandersetzung mit eigener und fremder Vergangenheit und fördert gegenseitiges Verständnis innerhalb unserer Gesellschaft.

Archive, Vereine & Institutionen

In Deutschland

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Georgstraße 24
32756 Detmold
Tel.: 05231-9216-900
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.russlanddeutsche.de

Historischer Verein Wolhynien e.V.

c/o Gerhard König, Vorsitzender
Neustadt 14
99817 Eisenach
Tel.: 03691-733832
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Versandstelle des Vereins
Manfred Klatt
Ludwig-Erhard-Straße 13
38518 Gifhorn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für Anfragen zur Familienforschung in Wolhynien empfehlen wir das Forum auf https://forum.wolhynien.de

Links
http://wiki.wolhynien.net/index.php/Historischer_Verein_Wolhynien_e.V.
http://wiki.wolhynien.net/index.php/Archive_und_Standesämter

Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e. V.

Forschungsstelle Russlanddeutsche
Jakob Weberling
Dornröschenweg 11
76189 Karlsruhe

Links
https://agoff.de/?p=843

Mennonitische Forschungsstelle (Weierhof)

Frau Dr. Astrid von Schlachta
Am Hollerbrunnen 7
67295 Bolanden
Tel: 06352-700519

Evangelisches Zentralarchiv

Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Tel: 030-225045-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Links
http://www.ezab.de/familienforschung.html

Öffnungszeiten des Benutzersaals
Mo.-Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bundesarchiv (hier befindet sich das Archiv von Karl Stumpp)

Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Tel: 030-1877700


In Russland (alle in russischer Sprache)

Die Zeitung "Kommersant" hat Informationen (eine Schritt-für-Schirtt-Erkärung mit Quellen und Links) für diejenigen zusammengestellt, die nach ihren repressierten Verwandten suchen.

Archiv der Wolgadeutschen in Engels

Gosudarstvennyy Istoricheskiy Arkhiv Nemtsev Povolzh'ya
Adresse: Russland, Россия г. Энгельс, пл. Ленина, 13
Tel: 007-8453-568924
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Kosten für den Service sind von dem Umfang der Arbeit, bzw. Aufgabe, abhängig.

Link
http://engels-archive.ru/index/uslugi/0-8

Staatsarchiv des Gebiets Saratov

Adresse: ул. Кутякова, 15, Саратов, Россия
Tel.: 007-8452-263239
Internet: saratov.rusarchives.ru/gaso.html

Öffnungszeiten
Mo.-Do. 9:30–17:30 (regionale Zeit)

Sammlung von Kirchenbücher aller Kirchen im Saratover Gouvernement. Коллекция метрических книг церквей Саратовской губернии. 1780–1917.

Signatur: Ф. 637, 40 оп., 10 527 ед. хр., 1775—1938

Аннотация/Kurzbeschreibung (in russisch)
Описи № 1 и № 2: метрические книги церквей населенных пунктов Саратовской губернии — православных, единоверческих, старообрядческих, римско-католических, евангелическо-лютеранских, синагог и мечетей — с записями о крещении, венчании и смерти за 1775–1918 гг. Храмы населенных пунктов сгруппированы в архивных делах по епархиям и церковным округам, которые после многочисленных изменений церковно-административных границ в конце XVIII — начале XIX в. стали совпадать территориально с губерниями и уездами. Описи №№ 3–40: метрические книги церквей населенных пунктов Саратовской губернии и книги государственной регистрации актов гражданского состояния (актовые книги с записями о рождении, бракосочетании, расторжении брака, смерти) отделов ЗАГС Саратовской губернии за 1845–1924 гг. Отдельные метрические и актовые книги содержат актовые записи по 1938 г. включительно. В каждую отдельную опись сгруппированы населенные пункты независимо от их уездной принадлежности в соответствии с позднейшим районным делением Саратовской области. Метрические книги конкретных церквей и актовые книги конкретных отделов ЗАГС представлены не за все годы, степень физической сохранности имеющихся книг различна.

Link: http://saratov.rusarchives.ru/gaso.html

Staatskomitee für die Archive der Republik Krim

Государственный комитет по делам архивов Республики Крым
295006, г. Симферополь, ул. Павленко 1а.
Tel.: 007-8 (3652)27-49-65; Fax: 007-8 (3652)54-60-74.
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Archiv des Altaj Kreises, Barnaul
Staatsarchiv Gebiet Omsk, Sibirien

In Kanada

Society for German Genealogy in Eastern Europe (SGGEE)

Box 905 Stn. “M”
Calgary, AB T2P 2J6
Canada

Kontaktadresse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Deutsch)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Englisch)

Links
https://sggee.org/about_us/contacts.html
Internet: https://sggee.org/

Weitere Ansprechpartner

Prof. Igor Pleve (Russland, Saratov)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Muth Alexander für Kolonie Wiesenmüller, Kanton Seelman, ASSR WD
Tel. 05234-690932
Olfert, Heinrich (für Orenburger Dörfer)

Orenburg, Kanzerowka
Harsewinkel
Tel.:05247-5987

Rempel Nikolai (für Altaj)

Hagenschestr. 13
32731 Lage
Tel.:05232-5952

Veröffentlichte Listen in Büchern im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Allgemeine Listen

  • Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen. – Mannheim, Leipzig u. a.: Dudenverlag, 2005

  • Stumpp, Karl / Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862. – 5. Auflage – Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, 1991.

  • Im Christlichen Familienkalender für das Jahr 1914 befindet sich die Liste von den deutschen Kolonien von 1914 in Russland. (Mit 1411 Kolonien)

  • Mertens, Ulrich / Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete – Nürnberg: Hist. Forschungsverein der Deutschen aus Russland e. V. , 2001.

  • Дизендорф, Виктор (сост.) / Немецкие населенные пункты в СССР до 1941 г. География и население. Справочник. – М., Общественная академия наук российских немцев, 2002. (bei 5000 Kolonien und Dörfer)

  • Nemcy Rossii. Enzyklopedia. Bd.4. Населенные пункты и места поселения. Zusammengestellt von V. Diesendorf. – Moskva, ERN, 2006. (bei 5.000 deutsche und gemischte Ortschaften).

Einzelne Listen von RD Einwohner nach Regionen und Zeitraum

Kaukasus
  • Biedlingmeier, Emil / Ahnenbuch von Katharinenfeld in Georgien, Kaukasus. Chronik der Familien. – Neustadt an der Weinstraße: Bockfeld, 2005. Hier sind die Listen von Einwohner in Katharinenfeld Stand 1941 mit ihrer Hausnummer, dann nach Hausnummern geordnete Liste der Einwohner; auf S. 93-861 Ausführliche Liste von Familien auf Hofplätzen und Hausherren im Oktober 1941. Liste der Einwanderer aus Deutschland nach Katharinenfeld 1818; Auch ausgestorbene Familien sind in eine Liste eingetragen. Liste der NKWD von Oktober 1941 S.865-946.

Wolga
  • Lang, Gerhard / Kolonisten aus Schleswig-Holstein in Russland – 5. Aufl. – Gerhard Lang, 2009.

  • Pleve, Igor; Eisfeld, Alfred (Hrsg.) / Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767. Bd. 1 – Kolonien Anton – Franzosen – Göttingen: Göttinger Arbeitskreis, 1999.

  • Pleve, Igor; Eisfeld, Alfred (Hrsg.) / Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767. Bd. 2 – Kolonien Galka-Kutter – Göttingen: Göttinger Arbeitskreis, 2001.

  • Pleve, Igor; Eisfeld, Alfred (Hrsg.) / Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767. Bd. 3 – Kolonien Laub-Preuss – Göttingen: Nordost-Institut, 2005.

  • Pleve, Igor; Eisfeld, Alfred (Hrsg.) / Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767. Bd. 4 – Kolonien Reinhardt-Warenburg – Göttingen: Nordost-Institut, 2008.

  • Pleve, Igor / Списки колонистов, прибывших в Россию в 1766 г. Рапорты Ивана Кульберга. – Saratov 2010.

  • Eichhorn, Dr. Alexander; Eichhorn Dr. Jacob und Mary / Die Einwanderung deutscher Kolonisten nach Dänemark und deren weitere Auswanderung nach Russland in den Jahren 1759-1766. – Bonn, Midland (USA): 2012. Hier gibt es eine Liste der Kolonisten, die aus Dänemark 1763-1766 nach Russland ausgewandert waren.

  • Hacker, Werner / Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jh. – Stuttgart/ Theiss, 1987.

Südrussland
  • Fürsorgekomitee für ausländische Ansiedler in Südrussland 1799-1876. – in 7 Bänden (von 20 geplanten Bänden)

    1. Band: Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1799-1818. – Veröffentlicht 1998 in Odessa von Staatsarchiv Odessa und Institut für Deutschland- und Osteuropaforschung, später Nordost Institut Lüneburg, Abteilung in Göttingen.
    2. Band: Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1819-1826 – Odessa 1999
    3. Band: Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1827-1833 – Odessa, 2000
    4. Band: Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1834-1835 – Odessa, 2001
    5. Band: Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1836-1839 – Odessa, 2002
    6. Band: Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1840-1841 – Odessa, 2005
    7. Annotiertes Findbuch Akten der Jahre 1842-1844 – Odessa, 2010
  • Die deutsche Bevölkerung des Taurischen Gouvernements. Bd. 1 – Annotiertes thematisches Aktenverzeichnis. Kanzlei des Gouverneurs von Taurien 1803-1917. Verwaltung des Gouvernements Taurien. 1803-1917; Bd. 2 – Annotiertes thematisches Aktenverzeichnis, Verwaltung des Gouvernements Taurien 1803-1917, Taurische Abteilung der Bauern-Bodenkreditbank (1884-1920) – gedruckt in Odessa 2000 und 2005. Archiv der Republik Krim und Institut für Deutschland- und Osteuropaforschung in Göttingen, später Nordost Institut, Göttingen.

Prischib
  • Hochstädt 1833-1885. Verzeichnis der Geborenen, Getrauten und Verstorbenen der Evangelisch-Lutherischen Kirchspielgemeinden Hochstädt im Taurischen Gouvernement, Südrussland. – Augsburg: Taurien e. V., 2014.

Wolhynien
  • Michailo Kostiuk (Dr. aus Luck) / Die deutschen Kolonien in Wolhynien. 19. bis Anfang 20. Jh. – Wiesentheid: Historischer Verein Wolhynien e. V., 2006. In der Anlage S. 208-243 bringt er die Liste der Kolonien und andere Siedlungspunkte auf – insgesamt 1028 Siedlungen.

  • Michailo Kostiuk In seinem nächsten Buch: Liquidation Wolhyniendeutschen Eigentums in den Jahren 1915/16 bringt er 28.980 Deutsche Namen aus Wolhynien, die 1915 und 1916 deportiert wurden.

  • In den Gedenkbüchern von den größten Arbeitslagern, wo Deutsche von 1930-1956 gearbeitet haben gibt es mehrere Auflistungen von Deutschen. Einige Veröffentlichungen sind nur den Deutschen gewidmet.

  • Gedenkbuch der Deutschen Zwangsarbeiter im Arbeits-Verbesserungslager Bakalstroj-Tscheljabmetallurgstroj. 1942-1946. Von Prof. W. M. Kirillow. – 1-4 Bd. – Moskau: MSNK (IVDK) u. a., 2011. Moskau und Nishnij Tagil: 2012 und 2014. Hier sind im Band 1-3 nur die Namenlisten veröffentlicht.

  • Gedenkbuch deutscher Zwangsarbeiter im Bogoslovlag. 1941-1946. / Kirillow W. M. u. a. – Bd. 1.2. - Moskau, Nishnij Tagil, 2008 (20.711 Namen)

  • Von IVDK, Moskau, wurde schon 2000 die Liste der Umgekommenen aus dem Lager Krasnoturinsk, Bogoslowlager, Gebiet Swerdlowsk veröffentlicht. Hier sind 3461 Namen drin.

  • Auch vom Projekt der IVDK wurde 2007 das 2Band „Deutsche in Prikamje im 20 Jh.“ veröffentlicht. Außer Geschichte, Dokumenten und Erinnerungen werden die Namen der hier 743 Namen von umgekommenen Deutschen in den Jahren 1919-1959 veröffentlicht.

  • Hilda Riss / Deutsche in der Krim – Repressionen. – Nürnberg: 2011. – Sie hat über 5.076 Personen in der Liste der verfolgten Deutschen 1930-1956 veröffentlicht.

  • Im Buch von Ujmanow W. N. und Petruchin Ju. A. ist 1991-1994 ein 4 Bändiges Werk in Russisch „Bol‘ ljudskaja“ herausgegeben. Bürger der UdSSR, die von 1920-1960er Jahre aus dem Gebiet Tomsk, Sibirien verhaftet, erschossen wurden, sind hier alphabetisch aufgelistet. Insgesamt bei 20. 000 Namen, darunter auch Deutsche.

Die Mennoniten
  • Horst Penner / Ansiedlungen mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsgebiet von der Mitte des 16. Jh. bis zum Beginn der preußischen Zeit. – Weierhof (Pfalz): Menn. Geschichtsverein, 1940. Hier befinden sich die Familiennamen der westpreußischen Mennoniten.

  • Derselbe / Die ost- und westpreußischen Mennoniten. Bd. 1-2. – Weierhof: Mennonitischer Geschichtsverein e. V. 1978.

  • Im Christlichen Familienkalender für das Jahr 1914 befindet sich die Liste von den deutschen Kolonien von 1914 in Russland.

  • Peters, Victor, Thiessen, Jack / Mennonitische Namen – Marburg: N. G. Elwert, 1987. (Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. von Ulrich Tolksdorf, Bd. 37. (Kopie)

  • Benjamin Unruh. Die niederländisch-niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen Ostwanderungen im 16., 18. und 19. Jahrhundert – Karlsruhe, Selbstverlag, 1955.