Herzlich willkommen!

Unsere Angebote sind immer den aktuellen Hygiene-Maßnahmen und Verordnungen der Landesregierung NRW angepasst. Für den Museumsbesuch gelten die üblichen Hygienevorgaben. Online sind wir 24/7 erreichbar. Sie haben Interesse an unseren Themen, können aber nicht ins Museum kommen? Wir stellen Angebote vor, die auch unabhängig von einem Museumsbesuch funktionieren. Stöbern Sie durch unsere Online-Ausstellungen und Features! Facettenreich und interaktiv präsentieren wir hier Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen.

Weiterlesen

Internationale Erinnerungskultur

Internationale Erinnerungskultur

Am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte trafen sich etwa 40 Studenten, Professoren und Forscher aus den Niederlanden, Österreich, Deutschland, Frankreich, Schweiz und Kanada zu dem European Mennonite Students of Theology Meeting. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen der Universität Hamburg und dem Doopsgezind Seminarium der Freien Universität Amsterdam durchgeführt und hatte die Auseinandersetzung zur Diversität der Erinnerungskultur innerhalb der globalen täuferisch-mennonitischen Gruppe zum Ziel.  

Weiterlesen

Lost Roots

Lost Roots

Lost Roots ist das erste Live Escape Game in Detmold. Erlebe mit Deinen Freunden oder Deiner Familie ein packendes Abenteuer voller Rätsel und unerwarteter Wendungen. Gemeinsam helft ihr einem Privatdetektiv die dunkle Vergangenheit seines Klienten aufzudecken!

Weiterlesen

Aktionsbündnis Frieden

Aktionsbündnis Frieden

Als Schnittstelle zwischen Kirchen, ehrenamtlichen Helfern, Gastfamilien, Hilfsorganisationen, Behörden und Ämtern auf der einen Seite und Geflüchteten auf der anderen Seite vermitteln wir aktuelle und wichtige Informationen und Unterstützung, um schnellstmöglich mit Aufklärung und tatkräftigem Engagement zu helfen.

Weiterlesen

"Es ist eine Ehre diese Flüchtlingskrise etwas einfacher machen zu können"

Im Rahmen des Aktionsbündnis Frieden organisierten die Verantwortlichen eine Infoveranstaltung für Helfende. Dort beantworteten Sabine Beine vom Kreis Lippe und Tabea Beer von der Stadt Detmold etwa 80 Personen dringende Fragen rund um die Themenfelde Registrierung, Erfassung, Unterbringung und Sozialleistungen.

Weiterlesen

"Es ist unsere Pflicht dem Frieden zu dienen"

Aktionsbündnis Frieden als Zusammenschluss von freikirchlichen Gemeinden, diakonischen Einrichtungen und dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte ist engagiert in der akuten Ukraine-Hilfe

Weiterlesen

25-jähriges Jubiläum

25-jähriges Jubiläum

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold bildet die zentrale Institution für die Auseinandersetzung mit historischen Hintergründen und kulturellen Besonderheiten der Deutschen aus Russland. Es möchte einen gesellschaftlichen Diskurs über Heimat und Fremde, Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Migration und Partizipation führen. Als bundesweit erste und einzige Einrichtung stellt sich das Museum seit nunmehr 25 Jahren dieser Aufgabe. Dies nehmen wir zum Anlass gemeinsam mit Wegbegleitern zurück und nach vorn zu schauen. Wir danken herzlich all denjenigen, die dem Museum und seinem Team Glückwünsche übermittelt haben.

Weiterlesen

Flucht gestern und heute

Flucht gestern und heute

Erinnerungskultur erhalten, junge Generation ansprechen - die Förderung von Projekten und Einrichtungen zum Thema Flucht, Vertreibung und Aussiedlung wurde durch die Landesregierung NRW neu ausgerichtet. Beispiele für das, was sich bei der Förderung gemäß § 96 BVFG schon alles verändert hat, findet sich unter dem untenstehenden Link. (Foto © Bezirksregierung Münster)

Weiterlesen

"Russlanddeutsch gemacht"

Das Dossier dekonstruiert essentialistische Konzepte vom (Russland-)Deutschsein. Bis Mitte 2021 erzählen darin Wissenschaftler, Journalisten, Studierende und Zeitzeugen in ganz unterschiedlichen Formaten Geschichten vom (Russland-)Deutschsein. Auf Deutsch und auf Russisch.

Weiterlesen

KulturScouts im Detmolder Museum

Der Besuch von "KulturScouts" im Museum ist dokumentiert worden - die Begeisterung der Schüler wird im Clip vermittelt ...

Zum Video auf YouTube

Weiterförderung als

Weiterförderung als "bundesweites Kompetenzzentrum" zugesagt

Kulturstaatsministerin Prof. Grütters würdigt das Detmolder Museum für seine herausragende Arbeit und erklärt die Bereitschaft zur dauerhaften Förderung

Weiterlesen



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok