• Header Kalender

25-jähriges Jubiläum

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold bildet die zentrale Institution für die Auseinandersetzung mit historischen Hintergründen und kulturellen Besonderheiten der Deutschen aus Russland. Es möchte einen gesellschaftlichen Diskurs über Heimat und Fremde, Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Migration und Partizipation führen. Als bundesweit erste und einzige Einrichtung stellt sich das Museum seit nunmehr 25 Jahren dieser Aufgabe. Dies nehmen wir zum Anlass gemeinsam mit Wegbegleitern zurück und nach vorn zu schauen. Wir danken herzlich all denjenigen, die dem Museum und seinem Team Glückwünsche übermittelt haben.
 


Grußworte

  • Armin Laschet

    Ministerpräsident NRW a.D. und Parteivorsitzender CDU Deutschlands

  • Isabel Pfeiffer-​Poensgen

    Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Stephan Prinz zur Lippe

  • Christian Haase

    Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU

  • Prof. Dr. Bernd Fabritius

    Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

  • Maria Bering

    Ministerialdirektorin bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

  • Dr. Dennis Maelzer

    Mitglied des Landtages, Nordrhein-Westfalen, SPD

  • Martina Hannen

    Mitglied des Landtages, Nordrhein-Westfalen, FDP

  • Heiko Hendriks

    Beauftragter der Landesregierung für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern

  • Dr. Guido Hitze

    Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, Nordrhein-Westfalen

  • Dr. Axel Lehmann

    Landrat des Kreises Lippe

  • S.E. Erlan Abdyldaev

    Botschafter der Kirgisischen Republik

  • Georg Heckel

    Intendant am Landestheater Detmold

  • Johann Thießen

    Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland

  • Dietmar Schulmeister

    Landesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland NRW

  • Dr. Nike Alkema

    Direktorin des Instituts für Migrations- und Aussiedlerfragen Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus

  • Waldemar Eisenbraun

    Leiter und Kulturreferent des Bayrischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR)

  • Dr. Viktor Krieger

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayrischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR)

  • Dr. Olga Martens

    erste stellvertretende Vorsitzende des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur (IVDK)

  • Wladimir Kaminer

    Schriftsteller und Kolumnist

  • Ira Peter

    Autorin und Journalistin

  • Prof. Dr. Jannis Panagiotidis

    Stellvertretender Leiter des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen an der Universität Wien und Vorsitzender des Fachbeirats am MrK

  • Prof. Dr. Hans-Christian Petersen

    Professor für Migration und Integration der Russlanddeutschen an der Universität Osnabrück / IMIS und Mitglied des Fachbeirats am MrK

  • PD Dr. Astrid von Schlachta

    Mennonitische Forschungsstelle


25 Jahre Rückblick

 


Musikalische Bilder „Heinrich und Leyla“

Mit „Heinrich und Leyla“ präsentiert das Kammerorchester „Bridge of Sound“ unter der Leitung der Komponistin Dr. Khadija Zeynalova sinfonische Bilder einer kulturübergreifenden Liebesgeschichte zu Zeiten des Krieges und Verfolgungen in Annenfeld, einer deutschen Siedlung im Südkaukasus. Die Projektrealisierung wurde durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok