• Header Neuigkeiten

Seminarreihe zur Identitätsbildung der Russlanddeutschen

Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung zeichnen wir die Geschichte der Russlanddeutschen nach und widmen uns einer Reihe gesellschaftlich relevanter Fragen:
Wie bilden sich Identitäten in einer Zuwanderungsgesellschaft?
Und was können wir aus der Identitätsbildung der Russlanddeutschen für die Mehrheitsgesellschaft lernen? 

Weiterlesen



„Fromme und tüchtige Leute …“

Eröffnung der Ausstellung „Fromme und tüchtige Leute...“ - Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814-1940)

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Fromme und tüchtige Leute...“ - Die Deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814-1940) lud das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte zu einer Eröffnungsfeier mit anschließender Präsentation des Films „Exodus auf der Donau“ ein.

Weiterlesen



"Durch das rote Tor"

Filmpräsentation am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

 

Im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte wurde der Dokumentarfilm „Durch das Rote Tor“ mit Prof. Dr. Ruth Derksen-Siemens als Produzentin präsentiert. Im Original hat er den Titel „Through the Red Gate“ und behandelt die Flucht einer mennonitischen Familie vor dem Regime Stalins anhand des aufbewahrten Briefwechsels zwischen der Familie und in Kanada lebender Verwandte.

Weiterlesen



Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur - vom 10. Jhr. bis 1939


Eröffnung der Wanderausstellung am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Der erste Teil der Wanderausstellung „Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur, vom 10. Jahrhundert bis 1939“ wurde im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte eröffnet. Begrüßt wurden die Anwesenden von Kornelius Ens, dem Leiter des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte. Den Hauptteil der Eröffnung bestritt der Autor des Konzepts der Wanderausstellung, Dr. Alfred Eisfeld, indem er die zugrundeliegende Idee seiner Arbeit erläuterte und im Anschluss die einzelnen Stationen der Ausstellung erklärte. Schilderungen der damaligen Situation und Geschichten konkreter Personen, die größeren Einfluss auf das Leben der Deutschen in der Ukraine hatte, bildeten das Zentrum seiner Erzählungen.

Weiterlesen



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok