• Header Neuigkeiten
  • Startseite
  • Besuch
  • Aktuelles
  • Feier zum Weiterbestehen der Arbeitsstelle für Theologie der Friedenskirchen

Feier zum Weiterbestehen der Arbeitsstelle für Theologie der Friedenskirchen

Heinrich Wiens, Museumspädagoge am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, nimmt als Vertreter des Museums an der Feier zum Weiterbestehen der Arbeitsstelle für Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg teil und präsentiert Forschungsergebnisse zur Geschichte der russlanddeutschen Mennoniten.

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Renke Brahms, hat die friedensethische und theologische Arbeit der historischen Friedenskirchen gewürdigt. Anlass ist die Präsentation aktueller Forschungsfragen zum Weiterbestehen der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen am 6. Mai an der Universität Hamburg in der Mennonitenkirche Hamburg-Altona. „Die historischen Friedenskirchen geben uns wichtige Impulse auf unserem Weg, eine Kirche des gerechten Friedens zu werden“, unterstrich Renke Brahms, der auch der Leitende Geistliche der Evangelischen Bremischen Kirche ist.

Während der Reformation sei die Täuferbewegung, aus der die historischen Friedenskirchen hervorgegangen seien, vor allem in den lutherischen Bekenntnisschriften noch verdammt worden. „Dies ist heute
nicht mehr nachzuvollziehen. Wir sind heute, gerade in Fragen der Friedensethik, der ganzen Breite der Reformationen verpflichtet, die den Vorrang der Gewaltfreiheit Jesu betont“, so der EKD-Friedensbeauftragte. Darum sei der Pazifismus der Täuferbewegung eine notwendige kritische Anfrage an alle Argumentationen für die Anwendung von Gewalt, ist Renke Brahms überzeugt. „Daher ist es gut und wichtig, dass es diese Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen gibt und dass sie Bestand hat. Denn auch die evangelische Kirche braucht die Anregungen und Forschungsarbeiten dieser Einrichtung“, betont der EKD-Friedensbeauftragte.

Die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen ist eine seit dem Sommersemester 2006 bestehende Einrichtung der Universität Hamburg im Fachbereich Evangelische Theologie. Ihre Aufgabe ist die systematischtheologische Erforschung und Weiterentwicklung einer Theologie der Friedenskirchen im ökumenischen Kontext. Als historische Friedenskirchen gelten die Mennoniten, die Church of the Brethren sowie die Gesellschaft der Freunde („Quäker“), die die Gewaltfreiheit als ein wesentliches Merkmal ihrer Identität bezeichnen. Seit 2011 finanziert die Förderstiftung der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland die Arbeitsstelle. Diese Finanzierung für das Drittmittelprojekt konnte nun auf weitere Jahre hinaus gesichert werden.

Quelle: www.evangelische-friedensarbeit.de

 

 



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok