• Header Neuigkeiten

Sonderausstellung "Mein Name ist Eugen"

Vom 18. Juli bis zum 10. September 2018 präsentiert das Museum in Kooperation mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche die Ausstellung zum Buch MEIN NAME IST EUGEN von Eugen Litwinow. Die Eröffnung findet am 18.07.2018 um 17 Uhr im Museum statt.


Ausstellungseröffnung MEIN NAME IST EUGEN und Gespräch über Erfahrungswelten junger Russlanddeutscher

Anlässlich der Ausstellung MEIN NAME IST EUGEN veranstaltet des Kulturreferat für Russlanddeutsche am 18. Juli um 17 Uhr im Rahmen der JUGEND-SOMMER-WERKSTATT/DETMOLD ein Vernissagegespräch mit dem Berliner Autor und Fotograf Eugen Litwinow und dem Kölner Politologen und Blogger Felix Riefer von der Bundeszentrale für politische Bildung über Erfahrungs- und Lebenswelten junger Russlanddeutscher, ihrem Verhältnis zu Deutschland und zu ihren Herkunftsländern sowie ihrer Selbst- beziehungsweise der Fremdwahrnehmung.

In dem 2013 entstandenen Buchprojekt setzt sich Eugen Litwinow mit der von der Soziologie als „mitgebracht“ bezeichneten Generation junger russlanddeutscher Spätaussiedler auseinander. Ihre Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung war noch bis vor einigen Jahren höchstens bei der Kriminalitätsberichterstattung zu beobachten. Als positive Beispiele einer gelungenen Integration fanden sie im Zusammenhang mit der Unterhaltungsindustrie oder des Sports Erwähnung. Litwinow konzentrierte sich in seiner Arbeit jedoch auf die subjektiven und persönlichen Empfindungen und Erfahrungen einzelner Menschen auch außerhalb der großen Themen der Tagespolitik. Auf eine ästhetisch ansprechende Weise portraitiert er seine Protagonisten als mündige Individuen und gibt ihnen die Gelegenheit sich zu Wort zu melden.

Mit dem sogenannten Fall Lisa und im Zusammenhang mit der letzten Bundestagswahl sind die russlanddeutschen Mitbürger, denen bisher eine gute und geräuschlose Eingliederung bescheinigt wurde in den Fokus des öffentlichen Interesses geraten. Der junge Politologe Felix Riefer promoviert im Bereich der russischen Außenpolitik und widmet sich bei der Bundeszentrale für politische Bildung intensiv den Themen der Russlanddeutschen und russischsprachiger Mitbürger. Als Blogger und Beiratsmitglied im Lew-Kopelew-Forum initiiert er politische und gesellschaftliche Debatten zu Fragen der deutsch-russischen Beziehungen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Bereich der Aussiedler und russischsprachiger Mitbürger.
 
Eugen Litwinow (c by Patryk Hadas)
 
Felix Riefer (c by privat)
 
Litwinow ist als Kind einer aus dem heutigen Kasachstan stammenden Familie nach Deutschland ausgesiedelt. Riefer ist im früheren Leningrad geboren und bezeichnet sich selbst als „Einer dieser Bundesbürger mit russlanddeutschen Hintergrund“.

Das Gespräch soll die öffentliche Debatte um die Russlanddeutschen kommentieren sowie Gäste zum Mitsprechen motivieren. Es wird von Edwin Warkentin, Kulturreferent für Russlanddeutsche moderiert.

Die Vernissage findet statt im Rahmen der JUGEND-SOMMER-WERKSATT/DETMOLD, einer internationalen deutsch-russisch-ukrainischen Fachkräftetagung von Jugendgruppenleitern am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold. Sie wird von der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
 
Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und soll anschließend ab dem 13. September im Gerhart-Hauptmann-Haus, in Düsseldorf gezeigt werden.
 
 
 
 


NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok