Die Kist' von der Wolga
Gastspiel des Russland-Deutschen Theaters Niederstetten im Museum für russlanddeutsche Geschichte Detmold.
Nun schon zum vierten Mal lud das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte zum Gastspiel des Russland-Deutschen Theaters Niederstetten ein. Vor vollem Zuschauersaal präsentierten Maria und Peter Warkentin ihr neuestes Bühnenstück zum erstem Mal außerhalb der heimatlichen Spielstätte in Baden-Württemberg.
Das anlässlich des 100. Gründungstages der Wolgarepublik inszenierte Stück behandelt als ein literarisch-szenisches Schauspiel die Geschichte der Wolgadeutschen. Anhand vieler, bisher kaum der breiten Öffentlichkeit bekannten Texte deutschsprachiger Autoren in Russland aus zwei Jahrhunderten spannten die Schauspieler einen epischen Bogen von der Zeit der Auswanderung aus Deutschland im 18. Jahrhundert bis zum durch Stalin erzwungenen Heimatverlust hunderttausender Russlanddeutscher.
Erlebbar machten die Schauspieler diese Geschichte durch die Verkörperung von zum Teil realen Protagonisten dieses literarischen Kulturerbes. So konnten die Zuschauer miterleben wie der Zeugmacher Christian Züge aus Gera sich entschied nach Russland und nicht nach Amerika auszuwandern, oder wie dem Hirtenjunge Michael, Kirgisenmichel genannt, die wundersame Flucht aus der asiatischen Sklaverei gelang oder auch bei der Dorfversammlung teilnehmen, bei der nach der Oktoberrevolution der Zusammenschluss zur Kollektivwirtschaft beschlossen wurde.
Ausdrucksstark, rasant und streckenweise mit wolgadeutschen Sprachkolorit spielend überzeugten die Schauspieler das Publikum. Mit ihrer eigenen Lebensgeschichte konfrontiert erkannten anwesende Zeitzeugen emotional bewegt ihre Kinderjahre an der Wolga und die mitgebrachten Kinder und Enkel bekamen so Einsichten in die längst vergangenen Zeiten, die sie nur aus mündlicher Überlieferung kannten.
Mit diesem Beitrag haben Maria und Peter Warkentin nur einen Bruchteil eines unbekannten Literaturschatzes zum Vorschein gebracht, der auf dem Grund der Kist‘ von der Wolga schlummert und seiner Wiederentdeckung entgegenharrt.