• Header Interaktive Fhrung

Digitale Führung

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte bietet auch eine interaktive YouTube-Führung an. Interessierte können sich so einen kompakten Einblick in das Museum verschaffen – als eine Art Aperitif für einen persönlichen Besuch.

Edwin Bill, der Videograph des Museums, erklärt, dass das Besondere an dieser digitalen Führung sei, dass der Zuschauer sich am Ende eines jeden Clips selber entscheiden könne, in welche Richtung man sich weiter bewegen möchte. Somit könne man die Führung auch mehrmals wiederholen und dabei unterschiedliche digitale Wege einschlagen. Auch die Gesamtlänge der Führung ist beeinflussbar und reiche von 20 Minuten bis zu einer Stunde. Jeder der insgesamt 33 Clips hat eine Länge von 1-2 Minuten und wurde in der „subjektiven Einstellung“ gedreht, also vom Auge des Betrachters aus, sodass ein realerer Eindruck entsteht. Insgesamt gebe die Führung spannende Einblicke in die verschiedenen Themen des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte. Dennoch lohne sich ein persönlicher Besuch im Museum, die Clips verrieten nämlich noch längst nicht alles.

Die Idee, dass das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte digitaler werden solle, ist schon länger da gewesen. Bereits 2019 hat das Museum eine umfangreiche Zusatzfinanzierung für einen nachhaltigen digitalen Umbau des Museums erhalten. Unter dem Titel „Multi-Kultur digital” wird ein experimentelles Pilotprojekt gestartet, wie die Staatsministerin Prof. Grütters bei der Festrede anlässlich des Jahresempfangs am Museum bekannt gab. "Sie vermitteln allgemeine Erfahrungen der Migration und Integration und schaffen damit Verständnis und Zusammenhalt in einer multiethnischen Gesellschaft", so Grütters. Die Auswanderer tragen neben ihren Reisebündeln auch die heimische Kultur nach Russland. Aus Deutschen werden Russlanddeutsche. Die fremdartige Steppenlandschaft wird zum kulturellen Schmelztiegel. Es ist der Beginn einer multikulturellen Identität, die von den (Spät)Aussiedlern über 200 Jahre danach wieder zurück nach Deutschland gebracht wird.



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok