• Mein Name ist Eugen

Geschichten von Menschen und Tieren
Buch und Ausstellung von A.T. Schaefer

Das erste Kinderbuch, aus dem ihm seine Großmutter vorlas, war alt, aber schön farbig und geheimnisvoll. Es enthielt Geschichten über Menschen und Tiere aus dem 19. Jahrhundert. Durch die Beschäftigung mit diesem Buch hat der Künstler A.T. Schaefer nicht nur die ungewöhnliche Geschichte seiner aus Sankt Petersburg stammenden Familie aufgearbeitet, sondern ein Fenster in eine Epoche auf der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert geöffnet.

Galerie 2
Galerie 1
Galerie 3

©Kulturreferat für Russlanddeutsche

Aus der familiären Überlieferung erfuhr er die dramatischen Umstände der Flucht seiner Großmutter, einer angehenden Solistin des weltberühmten Mariinski Theaters nach der russischen Oktoberrevolution. Als eines der wenigen Gepäckstücke kam das 1885 im heutigen ukrainischen Odessa veröffentlichte und mit Lithographien aus Stuttgart bebilderte Kinderbuch mit. Neu bearbeitet, übersetzt und ästhetisch erweitert, wird das Buch unter dem Titel „Geschichten von Menschen und Tieren“ zu neuem Leben erweckt und erscheint nun im B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach.

©A.T. Schaefer

A.T. Schaefer stammt aus Westfalen, studierte Malerei und Design und arbeitet seit 1981 hauptsächlich als Fotograf. Er stellte unter anderem in der Kunsthalle Bielefeld, Museum Ludwig in Köln und in der Staatsgalerie Stuttgart und anderen Museen aus. Als Autor themenzentrierter Bücher und Aufnahmen von Opern- und Theaterinszenierungen in Europa hat er sich einen Namen gemacht.
Mehr über den Künstler unter: www.atschaefer.de

Die Ausstellung und die Präsentation ist ein Kooperationsprojekt des Kulturreferats für Russlanddeutsche und des Landestheaters Detmold.

Das Buch kann im Museumshop unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok