Sprach-Räume

In regelmäßig stattfindenden Lesungsveranstaltungen widmet sich der Kulturreferent dem Kulturerbe der Russlanddeutschen in der Gegenwartsliteratur und ihrem Literaturerbe in der Gegenwartskultur. Im Fokus stehen Werke von Autoren, die sich mit einzigartigen Motiven aus den Erfahrungswelten der Russlanddeutschen in vielfältigen interkulturellen und historischen Facetten befassen.

Erzwungener Sprachverlust, Tabuisierung in der Sowjetunion sowie fehlende Verbindungen in den deutschsprachigen Westen verursachten ein über Jahrzehnte schleichenden Stimmenverlust der Russlanddeutschen. Im Gegensatz zu Literaturen anderer Gruppen deutscher Aussiedler, insbesondere der Deutschen aus Rumänien fristeten Autoren sowie die Motive aus dem russlanddeutschen Spektrum ein nahezu unsichtbares Dasein. Sie bieten jedoch aus gegenwärtiger Perspektive eine einzigartige Melange von Kulturen und historischen sowie sozialen Zusammenhängen. Aktuell erkennt eine junge Generation von Autoren für sich diese spannenden Motive und verarbeitet sie breitenwirksam in ihren Werken. Dabei spielen zunehmend Fragestellungen nach Zugehörigkeit und Fremdheit oder transgenerationellen Traumabewältigung wichtige Rollen.

Termine



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok