• Header Sonderausstellung Heinz und Rode

Sonderausstellung "Heinz und Rode" (2015)

Ein Diskurs zwischen Vergangenheit und Gegenwart - Kunst als Vermittlung zwischen Generationen

Diese Sonderausstellung war dem Trauertag der Russlanddeutschen, dem 28. August 1941, gewidmet. An diesem Tag begann die Zwangsdeportation tausender Menschen. Das Trauma derjenigen, die vom zweiten Weltkrieg betroffen waren, ist heute noch allgegenwärtig und präsent. In dieser Ausstellung begegnen sich künstlerisch der 74-jährige Zeitzeuge Nikolaus Rode und die 29-jährige Alwina Heinz aus der jüngeren Generation der Russlanddeutschen.

Nikolaus Rode konfrontiert den Betrachter unmittelbar mit dem persönlichen und kollektiven Leid der Vertreibung aus der Sowjetunion. Alwina Heinzs Bilder stellen Fragen zu den Wurzeln der Identität, zum Verlauf der Geschichte der Vorfahren und der Eigenen. So eröffnen die Bilder beider Künstler einen spannenden Austausch über Leid, Akzeptanz, Integration, Neuanfang, Hoffnung und Zukunft in einem Land, in dem man eigentlich wieder zuhause und trotzdem fremd ist.

Einblicke in diese Ausstellung

heinz-und-rode 1
heinz-und-rode 2
heinz-und-rode 3
heinz-und-rode 4
heinz-und-rode 5
heinz-und-rode 6



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok