• Header KommuAusstellung

Plakatausstellung "Kommunismus in seinem Zeitalter"

 
 
 
 
2017 jährte sich die Russische Revolution zum 100. Mal, die mit dem Sturz des Zaren im Februar 1917 ihren Ausgang nahm. Doch die Hoffnung auf eine Demokratisierung Russlands sollte sich nicht erfüllen. Im Oktober 1917 griffen in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg, die Bolschewiki unter der Führung Lenins nach der Macht. Ihr Putsch, der später zur Oktoberrevolution mystifiziert werden sollte, war die Geburtsstunde des Kommunismus, der zur größten und tiefgreifendsten Massenbewegung des 20. Jahrhunderts wurde. In der ganzen Welt entstanden Parteien, die als Teil der „Kommunistischen Internationale“ von ihren Mitgliedern totale Hingabe und absolute Disziplin verlangten. Sobald eine kommunistische Partei die Macht errungen hatte, mussten sich alle Bürgerinnen und Bürger ihrem Regime aktiv unterordnen.
 
Dieser gewaltsam durchgesetzte totalitäre Anspruch auf die Gestaltung aller Lebensbereiche hat zahllose Existenzen zerstört und Abermillionen Menschenleben vernichtet. Und er hat immense geistige sowie soziale Verwüstungen hinterlassen. Zugleich aber konnten die Kommunisten in ihren Hochzeiten einen erstaunlichen jugendlichen Enthusiasmus sowie bedeutende intellektuelle und künstlerische Energien mobilisieren – bis die permanenten Überspannungen in Erschöpfung, Passivität, Zynismus oder Dissidenz mündeten.
 
Trotz dieser Entwicklung kam der jähe Kollaps des „Sozialistischen Lagers“ und der UdSSR nach 1989 unerwartet – ebenso unerwartet wie der Aufschwung Chinas unter der ungebrochenen Diktatur der Kommunistischen Partei. Beides lässt die historische „Karriere“ des Weltkommunismus seit 1917 umso erklärungsbedürftiger erscheinen.
 
Die Ausstellung präsentiert über 200 zeithistorische Fotos, Dokumente, Schaubilder sowie QR-Codes. Mit letzteren können Besitzer von internetfähigen Mobiltelefonen zeitgenössische Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen.
 

 

Hier finden Sie eine zwölfseitige DIN A4 Broschüre mit den Texten sowie den zentralen Fotos der Ausstellung in zwei Dateivarianten. Variante 1 präsentiert die Fotos in reduzierter Auflösung, so dass sie elektronisch oder ausgedruckt verwendet werden kann, um Ausstellungsbesuche im Rahmen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit vor- bzw. nachzubereiten. Variante 2 ist eine hochaufgelöste Druckdatei, die ausschließlich zur Herstellung einer größeren Zahl von Exemplaren im Offset- oder Digitaldruck verwendet werden darf. Bitte beachten Sie, dass alle Bilder urheberrechtlich geschützt sind, d.h. Sie dürfen diese Bilder nicht kopieren/freistellen und anderweitig verwenden.

Broschüre (reduzierte Auflösung)

Hier finden Sie didaktische Handreichungen sowie Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler zur Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter", die von der Pädagogin Elisabeth Luther am Lehrstuhl Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Professur für Geschichtsdidaktik, Universität Leipzig erstellt worden sind.

Didaktische Handreichung für Lehrkräfte
Arbeitsmaterial
Stationsarbeit zur Ausstellung

 

Hier können Sie die Ausstellung sowie eine 12-seitige Begleitbroschüre als PDF-Dateien herunterladen. Aus lizenzrechtlichen Gründen werden insbesondere die Fotos der Ausstellung in verringerter Auflösung präsentiert. Die Materialien lassen sich dennoch ausdrucken und vervielfältigen, um Ausstellungsbesuche im Rahmen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit vor- bzw. nachzubereiten.

Ausstellung als PDF-Download
Begleitbroschüre als PDF-Download



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok