• Geschichte

    "Menschen ohne Vergangenheit
    haben keine Zukunft."

    Otto Hertel, Gründer des Museums


Die Geschichte des Museums

"Als leidenschaftlicher Verfechter der Rechte und Interessen seiner Volksgruppe war der Gründer des Museums Otto Hertel der festen Überzeugung, dass Menschen ohne Vergangenheit keine Zukunft haben können."

Am Anfang war die Vision 

Wie viele andere Museen hat auch das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold einmal klein angefangen. Die Initiative ging von dem Physiklehrer Otto Hertel aus. Er war Russlanddeutscher und engagierte sich bereits in der Sowjetunion für Menschenrechte ebenso wie für die Rechte und Interessen der Russlanddeutschen. Otto Hertel war der festen Überzeugung, dass Menschen ohne Vergangenheit keine Zukunft haben können.

Deswegen war es konsequent, dass sich Hertel in seiner Detmolder Zeit damit beschäftigte, wie er die historischen Wurzeln für die kommenden Generationen in Erinnerung halten konnte. Er sammelte erste Objekte und erstellte eine Wanderausstellung.

Aber ein Museum braucht Platz. Den hatte der Christliche Schulförderverein Lippe e. V. Er betrieb - und betreibt - auf dem Gelände der Georgstraße in Detmold eine Grundschule, eine Gesamtschule und ein Gymnasium. Hier wurde das Museum am 16.03.1996 offiziell eröffnet. Es war zwar auf kleinem Raum untergebracht, umfasste aber schon (fast) alles, was ein Museum benötigt: eine Dauerausstellung, eine Sammlung, eine Bibliothek, ein Archiv und ein kleines Büro.

 

Geschichte
Geschichte

 

Der Standort erwies sich als museumspädagogisch ideal, weil die umgebenden Schulen von vielen russlanddeutsche Schülerinnen und Schülern besucht werden.

Nach dem Tod Hertels übernahm 1999 Dr. phil. Katharina Neufeld die Leitung des Museums. 2002 wurde der Verein für russlanddeutsche Kultur und Volkskunde e. V. gegründet. Er übernahm die Trägerschaft des Museums mit dem Ziel, die Arbeit auszuweiten und auch langfristig auf sichere Füße zu stellen.

Lange Zeit wurde das Museum wesentlich durch die ehrenamtliche Arbeit des Trägervereins mitgetragen. 2016 ermöglichte eine Projektförderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, weiteres wissenschaftliches Personal anzustellen. Nach der Pensionierung von Dr. Katharina Neufeld übernahm im gleichen Jahr Kornelius Ens als Museumsdirektor die Leitung des Hauses.

Ein neues Museum

2009 schlug der Christliche Schulförderverein Lippe e. V. vor, für das Museum einen Neubau zu erstellen. Dieses Angebot wurde begeistert angenommen und es entstand ein Gebäude, das allen musealen Bedürfnissen gerecht wird: Auf zwei Etagen finden sich heute die Dauerausstellung, eine Bibliothek, Magazin- und Archivräume sowie Räume für Wechselausstellungen.

 

 

Das Gebäude wurde durch das Architekturbüro Brand in das vorhandene Schulgebäude integriert. Für das Konzept der Dauerausstellung und der historischen Inhalte war Dr. Katharina Neufeld verantwortlich. Das Museumskonzept erstellte Julia Debelts von der Agentur ‚Szenario - Ausstellung und Kommunikation‘. Die architektonische Umsetzung und die Bauleitung übernahm Witalis Hagelgans, der Inhaber des Büros ‚Hagelgans. Architektur‘.

Im Juli 2011 wurde die neue Dauerausstellung „Ausgepackt. Die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ mit einem zweitägigen Fest und über 1000 Besuchern feierlich eröffnet.

 

 

geschichte 4
geschichte 5
geschichte 6
geschichte 7
geschichte 8
geschichte 9



NEWSLETTER

Demnächst können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so regelmäßig über unser Angebot informiert werden.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold


ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: Ruhetag
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
(nur am ersten Sonntag im Monat)

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. 05231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Erfahren
Ok