Sprach-Räume

In regelmäßig stattfindenden Lesungsveranstaltungen widmet sich der Kulturreferent dem Kulturerbe der Russlanddeutschen in der Gegenwartsliteratur und ihrem Literaturerbe in der Gegenwartskultur. Im Fokus stehen Werke von Autoren, die sich mit einzigartigen Motiven aus den Erfahrungswelten der Russlanddeutschen in vielfältigen interkulturellen und historischen Facetten befassen.

Erzwungener Sprachverlust, Tabuisierung in der Sowjetunion sowie fehlende Verbindungen in den deutschsprachigen Westen verursachten ein über Jahrzehnte schleichenden Stimmenverlust der Russlanddeutschen. Im Gegensatz zu Literaturen anderer Gruppen deutscher Aussiedler, insbesondere der Deutschen aus Rumänien fristeten Autoren sowie die Motive aus dem russlanddeutschen Spektrum ein nahezu unsichtbares Dasein. Sie bieten jedoch aus gegenwärtiger Perspektive eine einzigartige Melange von Kulturen und historischen sowie sozialen Zusammenhängen. Aktuell erkennt eine junge Generation von Autoren für sich diese spannenden Motive und verarbeitet sie breitenwirksam in ihren Werken. Dabei spielen zunehmend Fragestellungen nach Zugehörigkeit und Fremdheit oder transgenerationellen Traumabewältigung wichtige Rollen.

Termine



OPENINGS

Monday: Closed
Tu.-Fr.: 2.00 pm - 5.00 pm
Saturday: 11.00 am - 5.00 pm
Sunday: 3.00 pm - 6.00 pm
(only on the first Sunday of the month)


NEWSLETTER

In the near future you can subscribe to our newsletter and be regularly informed about our offer.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. +49 5231 92 16 90 0

Georgstraße 24
Germany - 32756 Detmold

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. +49 5231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

This website uses cookies to allow us to see how the site is used. The cookies cannot identify you. If you continue to use this site we will assume that you are happy with this. Learn More
Ok