• Header Neuigkeiten
  • Home
  • Visit
  • News
  • Über die Würde des Erinnerns und die Sensibilität für Traumata

Über die Würde des Erinnerns und die Sensibilität für Traumata

Eine neue Generation Russlanddeutscher macht sich in der jüngsten Zeit vielfach bemerkbar in Literatur, Podcasts, sozialen Medien und Zeitungsartikeln. Die, die als Kinder oder Jugendliche von ihren Eltern mitgebracht wurden, wollen sich und ihre Erfahrungen nicht länger unsichtbar machen.

Im 80. Jahr des Gedenkens an die Deportation der Russlanddeutschen innerhalb der Sowjetunion wurde deutlich, dass hunderttausendfache Deportation, Verbannung und Gulag auch ein Teil der deutschen Geschichte sind. Unter dem Stichwort „postsowjetische Migration“ wird heute überlegt, was Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit anderen migrantischen Gruppen im Einwanderungsland Deutschland sind. Wie spiegeln sich diese Entwicklungen in der Evangelischen Kirche wider? Wie viel Vielfalt, interkulturelle Öffnung und Sensibilität für Ausgrenzung kann Kirche?

Auf der Online-Veranstaltung soll es um die Geschichte der Russlanddeutschen und deren Auswirkungen in der Gegenwart gehen, um Erinnerung und Traumata und um Möglichkeiten innerhalb der Kirche, in ein Gespräch mit und nicht über Russlanddeutsche zu kommen.

Dazu sind Dr. Sabine Arnold (Vorstandsmitglied der Konferenz für Aussiedlerseelsorge der EKD und Referentin Gemeindeentwicklung interkulturell im Amt für Gemeindedienst, Nürnberg) und Kornelius Ens (Leiter des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Detmold) eingeladen. Moderiert wird das Gespräch von Sabine Jarosch, Spezialvikarin im Zentrum Oekumene der beiden Evangelischen Landeskirchen in Hessen und selbst Russlanddeutsche.

Während des Abends gibt es die Möglichkeit zum kurzen Austausch in Kleingruppen und im Plenum. Alle sind eingeladen, die sich für die Geschichte der Russlanddeutsche interessieren, die selbst Russlanddeutsche sind oder denen die interkulturelle Öffnung der evangelischen Kirche ein Anliegen ist.

 Russlanddeutsche Migrant*innen als Teil der Evangelischen Kirche - YouTube

 



OPENINGS

Monday: Closed
Tu.-Fr.: 2.00 pm - 5.00 pm
Saturday: 11.00 am - 5.00 pm
Sunday: 3.00 pm - 6.00 pm
(only on the first Sunday of the month)


NEWSLETTER

In the near future you can subscribe to our newsletter and be regularly informed about our offer.


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. +49 5231 92 16 90 0

Georgstraße 24
Germany - 32756 Detmold

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


Museum für
russlanddeutsche
Kulturgeschichte

Tel. +49 5231 92 16 90 0

Georgstraße 24
32756 Detmold

This website uses cookies to allow us to see how the site is used. The cookies cannot identify you. If you continue to use this site we will assume that you are happy with this. Learn More
Ok