• Header Neuigkeiten

Geschichten von Menschen und Tieren A.T. Schaefer

 

Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung des Fotografen A.T. Schaefer am Landestheater Detmold und dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Das erste Kinderbuch, aus dem ihm seine Großmutter vorlas, war alt, aber schön farbig und geheimnisvoll. Es enthielt Geschichten über Menschen und Tiere aus dem 19. Jahrhundert. Durch die Beschäftigung mit diesem Buch hat der Künstler A.T. Schaefer nicht nur die ungewöhnliche Geschichte seiner aus Sankt Petersburg stammenden Familie aufgearbeitet, sondern ein Fenster in eine Epoche auf der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert geöffnet. Aus der familiären Überlieferung erfuhr er die dramatischen Umstände der Flucht seiner Großmutter, einer angehenden Solistin des weltberühmten Mariinski Theaters nach der russischen Oktoberrevolution. Als eines der wenigen Gepäckstücke kam das 1885 im heutigen ukrainischen Odessa veröffentlichte und mit Lithographien aus Stuttgart bebilderte Kinderbuch mit. Neu bearbeitet, übersetzt und ästhetisch erweitert, wird das Buch unter dem Titel „Geschichten von Menschen und Tieren“ zu neuem Leben erweckt und erscheint nun im B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach.

Die Buchpremiere fand am 30. September um 16 Uhr Im Landestheater Detmold statt. Im Anschluss erfolgt die Vernissage der Ausstellung zum Buch im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte. Schüler*innen der August-Hermann-Francke-Schule Detmold werden sich in verschiedenen Projekten mit dem Buch, seinen Inhalten und Bildtechniken beschäftigen.

A.T. Schaefer stammt aus Westfalen, studierte Malerei und Design und arbeitet seit 1981 hauptsächlich als Fotograf. Er stellte unter anderem in der Kunsthalle Bielefeld, Museum Ludwig in Köln und in der Staatsgalerie Stuttgart und anderen Museen aus. Als Autor themenzentrierter Bücher und Aufnahmen von Opern- und Theaterinszenierungen in Europa hat er sich einen Namen gemacht.

Die Ausstellung und die Präsentation ist ein Kooperationsprojekt des Kulturreferats für Russlanddeutsche und des Landestheaters Detmold. 

Das Buch selbst kann im Museum erworben werden.



НОВОСТНАЯ РАССЫЛКА

В ближайшее время вы можете подписаться на нашу рассылку и регулярно получать информацию о нашем предложении.


ЧАСЫ РАБОТЫ

Понедельник: выходной
Вторник-пятница: 14.00 - 17.00
Суббота: с 11:00 до 17:00
Bоскресенье: с 15:00 до 18:00
(только в первое воскресенье месяца)


музей
Русский-немецкий
история культуры

Тел. +49 5231 92 16 90 0

Georgstraße 24
Germany - 32756 Detmold

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

This website uses cookies to allow us to see how the site is used. The cookies cannot identify you. If you continue to use this site we will assume that you are happy with this. Learn More
Ok