Geschichte machen
Im Rahmen der Museumspädagogik bieten wir ein neu konzipiertes Programm für Schulklassen an, welches sich am aktuellen Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen orientiert. In wahlweise ein bis drei Doppelstunden lernen Schülerinnen und Schüler in praxisnaher Umgebung, Geschichtsdarstellungen zu erarbeiten und zu reflektieren:
- Doppelstunde
In der ersten Doppelstunde lernen Schülerinnen und Schüler, Museumsobjekte als historische Quellen zu erschließen. Anhand von Originalen analysieren sie deren Bedeutung in der Geschichte und dokumentieren kategorisch relevante Informationen. Dabei wird verdeutlicht, wie diese Objekte Kenntnisse über die Vergangenheit liefern können. Die Doppelstunde deckt die Inhaltsfelder 1, 3 und 4 des Kernlehrplans ab und Schülerinnen und Schüler werden in Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz gefördert.
- Doppelstunde
Die zweite Doppelstunde fokussiert sich auf den Unterschied zwischen historischen Quellen und deren Darstellung im Museum. Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie und warum Exponate in einer Ausstellung präsentiert werden und welchen Einfluss die Präsentation auf die Wahrnehmung der Geschichte hat. Dabei wird das Verständnis dafür vermittelt, wie Geschichte dargestellt und interpretiert wird. Die Doppelstunde deckt die Inhaltsfelder 1, 3, 4 und 6 ab und Schülerinnen und Schüler werden in Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz gefördert.
- Doppelstunde
In der dritten Doppelstunde beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Formen der Geschichtsschreibung, indem sie Weltgeschichte und biographische Geschichte anhand von Textquellen kritisch vergleichen. Im Anschluss nehmen sie durch kreative Schreibaufgaben einen Perspektivwechsel ein und versetzen sich in die Entstehungszeit der Quellen. Dabei wird verdeutlicht, wie die Perspektive einer Quelle die Interpretation von Geschichte beeinflusst. Die Doppelstunde deckt die Inhaltsfelder 1, 2, 3, 4, 5 und 7 ab und Schülerinnen und Schüler werden in Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz gefördert.