Kultur am Museum - Kulturprogramm
Kultur am Museum - Kulturprogramm
Bei dem Format „Kultur am Museum“ bieten wir Ihnen ein besonderes Programm an: Lesungen, Filme, Vorträge und andere Veranstaltungen erweitern den Blick auf unsere Ausstellungen. Geschichte der Russlanddeutschen im Kontext der Weltgeschichte, das ist unser Ansatz.
„Kultur am Museum“ findet mindestens einmal monatlich statt. Sowohl die Teilnahme an der Führung wie auch der Eintritt ins Museum sind (wenn in der Veranstaltungseinladung nicht anders angegeben) für Sie kostenfrei. An dieser Stelle möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass seit Januar das Museum an jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet ist (15 – 18 Uhr) und wir um 15 Uhr eine (kostenfreie) öffentliche Führung anbieten.
Bitte bedenken Sie, dass bei Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier finden Sie das Programm für die Monate Januar bis März als PDF
14. MÄRZ: Forschungspräsentation und Podiumsgespräch (19 Uhr)

Forschungspräsentation
DER GROßE TERROR IN DER UKRAINE: DIE DEUTSCHE OPERATION 1937-1938
Der Historiker Dr. Dr. Alfred Eisfeld recherchierte bereits seit 2010 in den Beständen mehrerer Archive zum Thema ethnisch motivierter Verfolgungen in den Jahren des sogenannten ‚Großen Terrors 1937-1938´ und legte im Ergebnis einen Band mit 258 Dokumenten vor. Diese Forschungserkenntnisse werden nun hier präsentiert. Am anschließenden Podiumsgespräch nimmt u. a. auch Dr. Christoph Bergner teil, Ministerpräsident a. D. und früherer Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung war in seiner letzten Wahlperiode Ukraineberichterstatter seiner Bundestagsfraktion.
Diese Veranstaltung findet im Zusammenhang mit der Sonderausstellung „VOLKSGENOSSE ODER FEIND DES VOLKES - Die doppelte Diktaturerfahrung der Schwarzmeerdeutschen“ statt.
Preis: 5 Euro
Beginn: 19 Uhr
2. MÄRZ: Ambrotypie - fotografieren wie im 19. Jahrhundert

Workshop mit Artjom Uffelmann
Ambrotypie ist ein fotografisches Verfahren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bei dem Glasplatten chemisch behandelt und belichtet werden. In dem Workshop können Interessierte das Verfahren kennenlernen und sich selbst darin ausprobieren. Der Fotograf Artjom Uffelmann stellt das Verfahren vor und führt durch die Sonderausstellung „VERGESSENE ZIVILISATIONEN - Kirchen der Wolgadeutschen“.
Aktuell findet von Artjom Uffelmann die Sonderausstellung VERGESSENE ZIVILISATION – der Wolgadeutschen im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte statt.
Teilnahmegebühr inlusive Verpflegung: 85 €
Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 25. Februar 2019
www.photographische-anstalt.de
28. FEBRUAR: Die Kist' von der Wolga (19 Uhr)

Anlässlich des 100. Gründungstages der Wolgarepublik inszenierte das Russland-Deutsche Theater Niederstetten ein literarisch-szenisches Schauspiel über die Geschichte der Wolgadeutschen. Christian Gottlob Züge und Bernhard Ludwig von Plathen schilderten noch im 18. Jahrhundert die Auswanderung und die Ansiedlung der Kolonisten. Im Volksepos „Der Kirgisenmichel“ werden die Nomadenüberfälle auf die jungen Ansiedlungen dramatisch geschildert und im „Küster Deis“ der Mikrokosmos der Siedler im 19. Jahrhundert in bunten Bildern geschildert. „Wir selbst“ von Gerhart Sawatzki thematisiert die Gründungszeit der Wolgarepublik und in „Der letzte Grabhügel“ von Viktor Klein das Ende dieses Kulturerbes am Schicksalsstrom der Russlanddeutschen 1941.
Beginn: 19 Uhr
Preis: € 10,00
20. JANUAR: Geschichte und Kultur im Kaukasus (15 Uhr)
Ausstellungseröffnung mit Jakob Fischer
Vor 200 Jahren siedelten sich pietistische Schwaben im damals russischen Transkaukasien, den heutigen Staaten Georgien und Aserbaidschan an. Innerhalb kürzester Zeit etablierten sie sich als erfolgreiche Weinbauern. Kaukasischer Wein schwäbischer Produktion wurde zum Kassenschlager zwischen Ostsee und dem Pazifik. 1941 wurde für sie, wie für alle anderen Deutschen in der Sowjetunion, zum Schicksalsjahr. Ihre Deportation bedeutete das Ende dieser Erfolgsgeschichte. Die Ausstellung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. erzählt die Geschichte dieses Siedlungswerkes.
15 Uhr: kostenfreie Führung durch die Dauerausstellung
16 Uhr: Einführung in die Ausstellung Geschichte und Kultur der Deutschen im Kaukasus, Jakob Fischer